Direkt zum Seiteninhalt

Pankow - Offizielle Internetseite FÜR PANKOW

Menü überspringen
Verein FÜR PANKOW e.V.
Menü überspringen
Verein FÜR PANKOW e.V.
Liebe Pankowerinnen und Pankower,  

herzlich willkommen beim Bürgerverein FÜR PANKOW e.V.!
Schön, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir sind Interessenvertretung der Bevölkerung gegenüber den politischen Parteien und anderen öffentlichen Dienststellen,
Einrichtungen und Betrieben der Kultur, der Industrie, des Handwerks, des Handels sowie anderen Dienstleistern.
Wir sind federführend bei der Vernetzung der Aktivitäten und Zusammenarbeit mit allen Pankower Vereinen sowie mit den Partnerschaftsvereinen bzw. -orten des Bezirks Pankow
Wollen auch Sie bei uns mitmachen? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns unter Kontakt.

Herzliche Grüße,
Ihr Vorstand des Bürgervereins FÜR PANKOW e.V.




Nächsten Termine

Wer uns unterstützt


















Ein Bezirk voller Leben und Engagement



Pankow, der facettenreiche Bezirk im Nordosten Berlins, ist bekannt für seine lebendige Mischung aus urbanem Flair und grünen Oasen. Mit seinen charmanten Altbauten, weitläufigen Parks und einer vielfältigen Kulturszene zieht Pankow Menschen aus allen Lebensbereichen an. Doch was diesen Bezirk wirklich besonders macht, sind seine engagierten Einwohner und die Gemeinschaften, die sie bilden.

Eine herausragende Rolle spielt dabei der Verein "FÜR PANKOW e.V.", der sich mit Herzblut für die Belange des Bezirks einsetzt. Gegründet von einer Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, das soziale Miteinander zu fördern und die Lebensqualität in Pankow stetig zu verbessern.

Ein Ort der Vielfalt und Geschichte

Pankow ist ein Bezirk mit einer reichen Geschichte. Einst als Sommerfrische für wohlhabende Berliner bekannt, hat sich Pankow über die Jahrzehnte hinweg zu einem lebendigen Wohn- und Arbeitsort entwickelt. Die historischen Villen in Niederschönhausen erzählen Geschichten vergangener Zeiten, während moderne Neubauten den Wandel des Bezirks widerspiegeln.

Die Einwohner Pankows schätzen diese Vielfalt. Sie genießen Spaziergänge durch den Schlosspark Schönhausen oder entspannen am Weißen See. Die kulturellen Angebote sind ebenso vielfältig wie die Menschen selbst: Von kleinen Galerien über Theater bis hin zu Musikfestivals – in Pankow gibt es immer etwas zu entdecken.

"FÜR PANKOW e.V." – Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Der Verein "FÜR PANKOW e.V." ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Mit zahlreichen Projekten setzt er sich für eine nachhaltige Entwicklung des Bezirks ein. Ob es um die Förderung von Bildungsprojekten, den Erhalt von Grünflächen oder die Unterstützung sozialer Initiativen geht – der Verein ist stets zur Stelle.

Besonders hervorzuheben sind die regelmäßigen Veranstaltungen, bei denen sich Nachbarn kennenlernen und austauschen können. Diese Treffen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bieten auch Raum für neue Ideen und Projekte. Der Verein arbeitet eng mit lokalen Schulen, Kultureinrichtungen und anderen Organisationen zusammen, um gemeinsam an einer positiven Zukunft für Pankow zu arbeiten.

Ein Blick in die Zukunft

Die Herausforderungen eines wachsenden Bezirks wie Pankow sind vielfältig. Doch dank des unermüdlichen Einsatzes seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie Organisationen wie "FÜR PANKOW e.V." blickt der Bezirk optimistisch in die Zukunft. Die Vision eines lebenswerten Umfelds für alle Generationen steht im Mittelpunkt aller Bemühungen.

In einer Zeit, in der städtische Gemeinschaften oft vor großen Herausforderungen stehen, zeigt Pankow eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement sind. Der Bezirk bleibt ein Ort des Wandels – geprägt von seinen Menschen, ihrer Geschichte und ihrem unermüdlichen Einsatz für eine lebenswerte Heimat.

Pankow ist mehr als nur ein Bezirk; es ist ein Zuhause voller Möglichkeiten und Hoffnung – dank seiner engagierten Einwohner und dem inspirierenden Wirken von "FÜR PANKOW e.V.".

Vorstand "FÜR PANKOW e.V."
© 2021 Verein FÜR PANKOW e.V.
Letzte Änderung am 31.03.2025



Homepage-Sicherheit
Zurück zum Seiteninhalt